
Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Sind Sie Angehörige einer betroffenen Person, die an Blasenkrebs erkrankt ist? Oder sind Sie diese Person vielleicht sogar selbst? Unsere Internetpräsenz soll Ihnen als Anlaufstelle und Ratgeber rund um das Thema Blasenkrebs dienen. Gerne können Sie auch über das folgende Formular Kontakt zu uns aufnehmen.
Das Kontaktformular
Hinweise zur Kontaktaufnahme
Selbstverständlich versuchen wir schnellstmöglich auf Ihre Anfrage zu reagieren. Eine Kontaktaufnahme kann nur erfolgen, wenn Sie die Pflichtfelder ausgefüllt haben. Damit wir Ihr Anliegen bestens bearbeiten und Ihnen als Ratgeber zur Seite stehen können, möchten wir Sie bitten, die Felder Betreff und Nachricht mit bestem Gewissen auszufüllen und Ihr Anliegen möglichst ausführlich zu beschreiben.
Doris Schilly





Blasenkrebs entsteht zumeist in der die Blase auskleidenden Schleimhaut. Die Krebszellen teilen sich unkontrolliert und können dadurch andere Organe beschädigen. Der Blasenkrebs kann in drei Stadien unterschieden werden: Häufig entsteht das Blasenkarzinom im ersten Stadium an der Oberfläche und ist auf die Schleimhaut beziehungsweise das Bindegewebe begrenzt. Im zweiten Stadium können die Krebszellen in die Wand der Blase und die Blasenmuskeln einwachsen; im dritten sind bereits Krebszellen in anderen Organen zu finden, das heißt der Tumor metastasiert.
Typische Symptome für Blasenkrebs sind unter anderem farbliche Veränderungen des Urins, Störungen der Blasenfunktion wie Beschwerden oder Unterbrechungen beim Wasserlassen oder ein stärkerer Harndrang.
Neben urologischen Fachbegriffen werden im Bereich Wissenswertes auch wichtige Aspekte der Onkologie vorgestellt. Diese umschließen beispielsweise die nähere Erläuterung von Diagnosemöglichkeiten wie bildgebenden Verfahren oder der Tumorklassifikation.
Bei Auftreten bestimmter Symptome wie zum Beispiel Blut im Urin, stärkerer Harndrang oder Störungen beim Wasserlassen sollten weitere Untersuchungen zur Diagnose von Blasenkrebs veranlasst werden. In einer Untersuchung des Urins können bestimmte Bestandteile Aufschluss über vorliegende Krankheiten geben. In einer körperlichen Untersuchung sollte die Umgebung der Blase, also der Unterbauch und die benachbarten Organe, abgetastet werden. Mit verschiedenen bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel Ultraschall, Blasenspiegelung oder Röntgen können Veränderungen sichtbar gemacht werden.
Durch eine Transurethrale Elektroresektion der Blase kann die Diagnose Blasenkrebs gesichert werden.